
Hanau 04.November 2025 – Mit einem mitreißenden After-Work-Poetry-Slam hat der Soroptimist International Club Hanau-Main-Kinzig am Donnerstagabend, den 30. Oktober 2025, die Alte Kanzlei am Schlossplatz in einen Ort voller Kreativität, Emotion und Gemeinschaft verwandelt. Die Benefizveranstaltung stand ganz im Zeichen der Unterstützung der Kinder-Schreibwerkstatt Hanau, die jungen Menschen die Freude am Schreiben und an kreativer Ausdruckskraft vermittelt.
Die Präsidentin des Clubs, Claudia Steinkrüger, begrüßte die zahlreichen Gäste und betonte in ihrer Eröffnungsrede die Bedeutung von Bildung und Kreativität für Kinder und Jugendliche: „In unserer Schreibwerkstatt werden die Grundlagen für kreatives und fantasievolles Schreiben gelegt – eine wertvolle Alternative zum Konsum von Social Media. Wer weiß, vielleicht wird aus einem dieser jungen Talente eines Tages die nächste Poetry-Slam-Generation.“
Unter den Gästen befanden sich auch Stadtverordnetenvorsteherin Beate Funck, die als Schirmherrin der Veranstaltung Grußworte sprach, sowie Bürgermeister Dr. Maximilian Bieri, der das Publikum mit einem eigenen, humorvollen Poetry-Slam-Beitrag überraschte und für große Begeisterung sorgte. Vier herausragende Künstlerinnen – Paula Marine, Annika Hoffmann, Maja Leuschner und Franzi Schöning alias Zapp Urban – sorgten anschließend mit ihren Texten für Gänsehautmomente, Applaus und nachdenkliche Stille. Das Publikum zeigte sich begeistert und verwandelte die Alte Kanzlei in einen Raum voller Inspiration und Lebensfreude.
„Wir sind überwältigt von der Resonanz und dankbar für die Unterstützung all jener, die diesen Abend möglich gemacht haben“, so Steinkrüger. Ein besonderer Dank ging an die Stadt Hanau, die Sparkasse Hanau, die Stadtwerke Hanau, IKEA, die Firma Odenwäller, das Hessische Ministerium für Soziales, den Buchladen am Freiheitsplatz sowie einen privaten Spender.
Die Kinder-Schreibwerkstatt Hanau, die während der Herbstferien bereits im zweiten Jahr stattfand, wird von der bekannten Autorin Jutta Wilke geleitet. Unter ihrer Anleitung entstehen jedes Jahr beeindruckende Texte, die die Kreativität und Fantasie junger Schreibtalente fördern – einige davon konnten die Gäste im Rahmen der Veranstaltung bewundern. Neben dem künstlerischen Programm erwartete die Gäste ein liebevoll vorbereitetes Buffet, organisiert von den Clubmitgliedern, das den Abend kulinarisch abrundete. Der Erlös des Abends – bestehend aus Eintrittsspenden und weiteren Zuwendungen – fließt vollständig in die Förderung der Kinder-Schreibwerkstatt Hanau.
Zum Abschluss richtete Claudia Steinkrüger den Blick auf kommende Clubprojekte: Am 15. November 2025 wird im Rahmen des Gold- und Silberballs erstmals der Preis „Die Handwerkerin“ verliehen – eine Auszeichnung für herausragende Frauen im Handwerk aus der Region Hanau und Main-Kinzig. Außerdem lädt der Club am 6. November zu einem Vortrag von Beatrix Ellerbrok zum Thema „Psychische Störungen“ ins Kulturforum Hanau ein. Der Soroptimist International Club Hanau-Main-Kinzig dankt allen Gästen, Sponsoren, Künstlerinnen und Unterstützern für einen rundum gelungenen Abend im Zeichen von Kunst, Bildung und Engagement.
Soroptimist International ist die weltweit größte Service-Vereinigung berufstätiger Frauen. Soroptimist International engagiert sich durch das weltweite Netzwerk der Mitglieder und durch internationale Partnerschaften für Menschenrechte, weltweiten Frieden und ehrenamtliche Arbeit. Der erste Club wurde im Jahre 1930 in den USA gegründet. Heute gibt es über 3.000 Clubs auf allen Kontinenten. In Deutschland bestehen 200 Clubs mit über 6000 Mitgliedern.
Soroptimistinnen engagieren sich insbesondere für:
Anlässlich des Jubiläums der weltweiten Dachorganisation veröffentlichen wir mit „The World’s Best Kept Secret – 100 Jahre Soroptimist International“ einen Imagefilm, der das „Geheimnis“ SID lüften soll.
Renate Tewaag, die Präsidentin von SID: „Für viele ist unsere Organisation leider noch ein Geheimnis. Mit dem Film möchten wir das so wertvolle Engagement aller Frauen bei SID würdigen und der Öffentlichkeit zeigen, was wir tun und was wir in der Welt bewegen“. Zum Film auf der SID-Internetseite
Regie führte Ziska Riemann, eine der talentiertesten jungen Regisseurinnen der deutschen Filmszene. Für ihren Film „Electric Girl“ war sie für den SI STAR Filmpreis für Regisseurinnen nominiert. Damit gehört sie zum SI STAR Netzwerk, das Regisseurinnen ins Rampenlicht stellt und bei ihrem Werdegang unterstützt. Der SI STAR wurde 2015 von sieben Medienfrauen im SI-Club Mainz gegründet und wird alle zwei Jahre unter der Schirmherrschaft der rheinland-pfälzischen Ministerpräsidentin Malu Dreyer bei der Berlinale verliehen.
Inzwischen sind 20 SI-Clubs aus ganz Deutschland am SI STAR beteiligt: Die Clubs aus Rheinland-Pfalz, Berlin und Potsdam, sowie Augsburg, Frankfurt, Göttingen und Wiesbaden.